…der Naturboden für die Strecke in nur zwei Tagen mit mehr als 200 LKW-Ladungen in die Westfalenhalle transportiert wurde.
…auf den 3.400 Quadratmetern im Innenraum von Montag bis Mittwoch mehr als 4.000 Tonnen des Naturbodens verteilt und verdichtet wurden.
…knapp 1.200 Strohballen zum einen den Streckenverlauf kennzeichnen und zum anderen der Sicherheit von Menschen und Maschine dienen.
…150 Helfer aus den ADAC-Ortsclubs Dortmunder MC, MC Ruhrtal, MCC Vosswinkel, MRSC Waltrop, MSC Bork, MSC Freier Grund, MSC Herbede, MSC Herten, MSC Oberes Weisstal, MSC Sprockhövel, MSF Linderhausen, MSF Sauerland und Schwerter MC die Organisation des ADAC Westfalen e.V. unterstützen.
…14 Flashlights von SX RaceGUARD an sieben Positionen der Strecke angebracht sind, die als Ersatz für die gelben Flaggen dienen. Diese werden nach wie von den Sportwarten der Streckensicherung aktiviert. Die Helfer haben so jedoch die Möglichkeit, aus Sicherheitsgründen mehr Abstand zur Strecke zu halten.
… Streckensprecher Thomas Deitenbach seit der ersten Veranstaltung 1983 ununterbrochen beim ADAC Supercross in Dortmund dabei ist.
…bei der 40. Auflage des ADAC Super-Cross Dortmund 88 Fahrer in den Klassen SX1, SX2, SX4 und eKids an den Start gehen.
…die Starter in den Klassen SX1, SX2, SX4 und eKids aus 13 Ländern kommen. Teilnehmerstärkste Nation ist Deutschland mit 42 Fahrern.
…beim Freestyle vier Motorrad-Akrobaten ihr Können unter Beweis stellen und die Fans mit ihren spektakulären Tricks eine tolle Show bieten. Mit von der Partie sind die FMX-Superstars Julien Vanstippen, Adam Jones, Filip Podmol und Mat Rebeaud.
…der Landehügel für die FMX-Asse insgesamt eine Fläche von 6 x 16 Metern einnimmt und vier Meter hoch ist.
…die Fans des ADAC Supercross Dortmund aufgerufen sind, in sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #sxdo ihre Eindrücke von der Veranstaltung mit der Online-Welt zu teilen.